Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

scribendi studium

  • 1 aufmuntern

    aufmuntern, I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: 1) = aufheitern, aufrichten (einen Betrubten etc.), w. s. – 2) anregen: hortari. adhortari. cohortari. exhortari, zu etwas, ad alqd od. mit folg. ut (ermuntern, Mut zusprechen). – alci animum facere (jmdm. Mut machen. z. B. durch Lobsprüche, laudibus). – excitare. incitare (aufregen). – impellere (antreiben). – sich gegenseitig au., cohortari inter se: nachdem sie sich gegenseitig aufgemuntert, mutuā adhortatione firmati. – jmd. zum Lernen au., ad cupiditatem discendi excire alqm: zum Lesen und Schreiben, ad legendi et scribendi studium excitare alqm; jmd. zu größerem Eifer, alcis diligentiam excitare, acuere.

    deutsch-lateinisches > aufmuntern

  • 2 Schreiben [2]

    Schreiben, das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich vom Sch. ab, tempora me a scribendo retardarunt. – II) das Geschriebene: scriptum (im allg., etwas Geschriebenes als einzelnes Objekt). – libellus (Schreiben als kleine Schrift). – codicilli (ein an jmd., der sich in der Nähe befindet, gerichtetes Handschreiben; dah. zur Kaiserzt. = Bittschreiben, kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder). – litterae. epistula (Brief, s. das. den Untersch.). – ein Sch. beim Kaiser einreichen, scripto adire Caesarem: in einem gemeinschaftlichen Sch. bitten, daß etc., communiter epistulā scriptā petere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Schreiben [2]

  • 3 wecken

    wecken, I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: excitare (z.B. memoriam alcis). – etw. bei oder in jmd. w., alqm excitare ad alqd (z.B. ad spem eius opprimendi: u. non modo ad legendi, sed etiam ad scribendi studium [v. Büchern]); alqm erigere ad alqd (z.B. ad cupidinem novae fortunae: u. ad spem aliquam libertatis). – etw. von neuem in oder bei jmd. w., alqm renovare ad alqd (z.B. animos equitum ad odium).

    deutsch-lateinisches > wecken

  • 4 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 5 Schreibseligkeit

    Schreibseligkeit, cupiditas et studium scribendi.

    deutsch-lateinisches > Schreibseligkeit

  • 6 schriftstellerisch

    schriftstellerisch, durch den Genet. scriptoris od. scriptorum (sofern es sich auf einen oder mehrere Schriftsteller bezie ht), z.B. schriftst. Ruhm, laus scriptoris od. scriptorum. – od durch libros scribere od. conscribere od. bl. durch scribere (wenn es sich auf das Schriftstellern bezieht), z.B. die sch. Laufbahn betreten, *libros scribere od. conscribere coepisse; conferre se ad studium scribendi.

    deutsch-lateinisches > schriftstellerisch

См. также в других словарях:

  • GRAMMATICE — antiquissimis temporibus, ars erat legendi et scribendi: ita enim apud Diod. Sic. l. 12. in legibus charondae definitur: nec alia eius Aristoteleo quoque aevo facies fuit. Postquam vero coepta sunt artis praecepta observari, origines indagari,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Karl von Utenhove — Karl (Karel, Carolus) von Utenhove, Herr van Nieuwland (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600[1] in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Remmes — ist eine deutsche Schriftkünstlerin, Buchmalerin und Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit 1.2 Arbeit in der Werbung 1.3 Selbstständige Künstlerin …   Deutsch Wikipedia

  • Beck [3] — Beck, 1) Christ. Dan., geb. 1757 zu Leipzig, wurde daselbst 1782 Professor der Philosophie, 1785 der griechischen u. lateinischen Literatur, 1819 der Geschichte u. st. 1832. Er schr. u.a.: Anleitung zur Kenntniß der allgemeinen Welt u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andreas Corvinus — (auch: Rabe, Raabe; * 7. Oktober 1589 in Westenfeld; † 11. Januar 1648 in Leipzig) war ein deutscher Rhetoriker, Philologe und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Aloysius Ramsay — († nach 1681) war ein schottischer Wandergelehrter, Übersetzer und Stenograf und der Autor des ersten deutschsprachigen Stenografiebuches. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkverzeichnis (ohne Nachdrucke und Neuauflagen) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Leonhard Schurzfleisch — (auch: Schurtzfleisch; * 11. November 1664[1] in Korbach; † Juli 1722 in Weimar) war ein deutscher Jurist, Historiker und Bibliothekar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»